Malgründe: Leinwände, Mal- und Zeichenblöcke kaufen
Malgründe: Leinwände, Zeichenblöcke, Malblöcke

Der richtige Maluntergrund ist sehr wichtig. Ölfarbe zum Beispiel haftet nicht überall und brauch einen sehr starken Untergrund. Aquarellfarbe hingegen braucht einfach nur dickes Papier was etwas Struktur hat. So hat jedes Medium seine eigenen Bedürfnisse und Ansprüche.
Das richtige zu finden ist nicht immer ganz so einfach wie man es sich vielleicht vorstellt, da man einfach herausfinden muss, was für einen am besten geeignet ist. Oftmals hängt es auch von der verwendeten Technik ab.
Malgründe für die Ölmalerei: Leinwand & Ölmalblöcke
Bei Ölmalfarben unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten von Malgründen: geschmeidigen und festen.
Holz, Glas oder Stein sind Bestandteile des festen Maluntergrunds. Malkarton oder Leinwand sind Teile der geschmeidigen Malgründe. Leinwände und Keilrahmen werden in der Ölmalerei am häufigsten genutzt. Von der Qualität her macht sich Leinwand aus Leinen besonders bemerkbar, ist aber auch kostenintensiver. Die Leinwand aus reiner Baumwolle kostet zwar weniger, ist aber auch weniger reißfest.
Unabhängig davon, welchen Untergrund man wählt, ist immer eine Grundierung notwendig. Die Grundierung konserviert die Farben und erhöht deren Leuchtkraft. Außerdem trägt sie dazu bei, das die Farbschichten nicht so schnell brüchig werden. Zusätzlich wirkt sie sich positiv auf einen gleichmäßigen Farbauftrag aus, sodass keine fleckigen Flächen entstehen. Die Leinwände, die Handelsüblich angeboten werden, sind bereits vorher grundiert und man kann problemlos mit dem malen beginnen.
Ausgewählte Keilrahmen kaufen für die Acryl- und Ölmalerei
Malgrund für Acrylfarben: Keilrahmen, Acrylmalpapier und viele mehr

Acrylmalfarben ist erfreulicherweise bei der Wahl des Malgrundes äußerst unkompliziert. Prinzipiell eignen sich alle Untergründe, Hauptsache sie sind sauber, staub- und fettfrei. Öl freie und grundierte Malgründe eignen sich besonders gut, wie zum Beispiel Leinen, Baumwolle, Jute- und Zellwoll-Gewebe. Das Papier hat am besten eine aufgeraute Struktur, damit sie Pigmente hängen bleiben und besser greifen. Auch Malplatten, fertig bespannte Keilrahmen und starke Papiere sind sehr gut geeignet. Ebenfalls nutzbar sind Holzplatten, Spanplatten, Pappe, Papier, Gips und Metall. Selbst Glas kann man verwenden. Nutzt man allerdings solche „alternativen“ Gründe, sollte man unbedingt den Malgrund vorher grundieren.
Wer große Bilder malen will oder einen besonderen Maluntergrund benötigt, da man eine Technik hat, bei der man besonders viel Struktur in die Grundierung bringt oder ähnliches, sind Spanplatten oder echtes Holz gut geeignet. Die kriegt man ganz einfach aus dem Baumarkt.
Man kann auch, wenn man die Bilder eh Rahmen will, die Rückseite der Bilderrahmen nehmen und auf dieser malen.
Ganz typisch sind natürlich Keilrahmen oder Leinwände für die Acrylmalerei. Diese gibt es in allen Größen und verschiedenen Formen. Der Leinenstoff ist meistens bereits grundiert und man kann direkt mit der Arbeit beginnen. Ist dies aber nicht der Fall, muss man das selber vorher tun. Qualitätsmerkmale von Leinwänden sind oftmals, dass der Stoff zu 100 % aus Baumwolle besteht. Außerdem sollten in der Mitte des Rahmens keine Holzleisten angebracht sein, da diese sich beim Malen durchdrucken und unerwünschte Muster ergeben.
Ausgewählte Öl- und Acrylmalblöcke kaufen
Malgrund für Aquarelle: Aquarellblöcke & Aquarellpapier

Am häufigsten werden Blöcke mit Aquarellpapier bei der Aquarellmalerei verwendet. Die heutigen typischen Aquarellpapiere, gehen auf Papiere aus dem 18. Jahrhundert zurück.
Aquarellpapier muss saugfähig sein, eine raue Textur haben aber dennoch glatt genug sein, so dass sich die im Wasser gelösten Farbpigmente gleichmäßig verteilen können. Das normale Gewicht liegt zwischen 180 und 400 Gramm. Es empfiehlt sich jedoch, kein Aquarellpapier unter 250 Gramm zu verwenden - da leichtere Papiere eine geringe Saugfähigkeit aufweisen. Gerade für Anfänger und Hobbymaler, die mit mehr Wasser arbeiten, empfehlen sich daher schwere Papierstärken ab 300g/m².
Auch handgeschöpftes Papier, Büttenpapier oder Japanpapier kommt in Frage. Leinwände oder Seide kommt eher selten zum Einsatz - diese Malgründe eignen sich eher für erfahrene und fortgeschrittene Aquarellmaler.
Ausgewählte Aquarellpapiere & Aquarellblöcke kaufen
Malgründe für die Pastellmalerei: Pastellblöcke & Pastellpapier

Pastellkreide braucht eine raue Oberfläche, damit die Pigmente der Kreiden drauf gut haften können. Meistens wird auf strukturiertem Pastellpapier gemalt, das spezielle für die Pastellmalerei angeboten wird. Papier für die Pastellmalerei, ist im Fachhandel nicht nur als Malblöcke erhältlich, sondern auch als großformatige Einzelbögen (50x70cm oder 100x70cm).
Speziell für die Pastellmalerei sind farbige Pastellmalblöcke erhältlich, bei denen einige oder alle Blätter in verschiedenen Farbtönen eingefärbt sind. Diese Blöcke können dem fertigen Bild eine besondere Stimmung und Wirkung verleihen. Bunte bzw. gefärbte Papiersorten sind meistens allerdings nicht lichtecht, wodurch die Farben schnell verblassen kann. Daher sollte auf hochwertige Künstlerqualität beim Kauf von Pastellpapier gekauften werden.
Für das Malen mit Pastellkreiden eignen sich grundsätzlich aber auch Skizzenpapier, Pappe und Fotokarton als Malgrund. Wer experimentierfreudig ist, kann auch auf anderen, rauen Oberflächen malen - beispielsweise Keilrahmen.